Onlinekurs: Zukunftsforschung für den Mittelstand
Onlinekurs: Zukunftsforschung für den Mittelstand
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Zukunftsforschung beherrschen. Trends systematisch nutzen. Strategie neu denken.
Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv!
Mit dem Onlinekurs „Zukunftsforschung für den Mittelstand“ lernen Sie die Methoden der Zukunftsforschung kennen und setzen sie direkt in Ihrem Unternehmen ein.
Das Besondere: Sie erhalten einsatzfertige Vorlagen für Ihre internen Sessions – von der How-to-kill-your-business-Methode über das Future Wheel bis hin zu Business Model Canvas-Fragen und dem Futures Radar. So führen Sie Ihre Teams durch wirksame Workshops, in denen Sie gemeinsam Strategien entwickeln, die tragen.
Was Sie erwartet
Grundlagen sofort anwenden
- Zukunftsforschung als Werkzeug für klare Entscheidungen
- Zentrale Begriffe und Denkmodelle einfach erklärt
Methoden gezielt einsetzen
- Trend Scouting, Horizon Scanning & Environmental Scanning
- Delphi-Methode & Experteninterviews
- Szenarien entwickeln und Chancen bewerten
Praxisübungen mit Vorlagen
- How-to-kill-your-business – inkl. Präsentationsvorlage & Ablaufbeschreibung
- Future Wheel – inkl. interaktiver Lucid-Vorlage
- Business Model Canvas-Fragen – direkt im Team nutzbar
- Future Forces Map & Futures Radar – inkl. Workshopvorlagen
Von der Analyse zur Umsetzung
- Ein belastbares Zukunftsbild entwickeln
- Mit Backcasting eine klare Strategie bauen
Ihr Nutzen
- Starten Sie sofort – mit Vorlagen für eigene Zukunfts-Workshops
- Erkennen Sie frühzeitig Chancen & Risiken in Ihrer Branche und darüber hinaus
- Übersetzen Sie Zukunftsforschung direkt in konkrete Strategien für Wachstum
- Schaffen Sie ein gemeinsames Zukunftsverständnis in Ihrem Unternehmen
Empfohlen für
- Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen im Mittelstand
- Strategie- und Innovationsverantwortliche
- Führungskräfte, die ihr Team aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden
Hinweis: In den Produktbeschreibungen können zur besseren Vergleichbarkeit Netto-Preise genannt sein. Im Warenkorb und bei der Buchung gilt stets der Endpreis inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer. Unternehmer:innen können diesen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen als Betriebsausgabe absetzen.
Vollständige Details anzeigen